Home arrow Archiv arrow AC 2018/03 arrow 40 Jahre U-Bahn in Wien  
Dienstag, 23. April 2024
40 Jahre U-Bahn in Wien Drucken E-Mail
Geschrieben von Wiener Linien   

Heft bestellen - 40 Jahre U-Bahn in Wien

Image 

Die Erfolgsgeschichte begann am 25. Februar 1978: An diesem Tag eröffnete Bundespräsident Rudolf Kirchschläger das erste Teilstück der U1.  Die Fahrt im Fahrerstand führte ihn vom Karlsplatz zum Reumannplatz, Hunderttausende jubelten.

Image

 Eigentlich kaum vorstellbar: Wien ohne U-Bahn! Dabei können sich viele noch genau daran erinnern. Vor gerade einmal 40 Jahren öffnete sich mit der Eröffnung der U1-Strecke Karlsplatz–Reumannplatz die Unterwelt, mehr als 450 Millionen Fahrgäste waren dort im Jahr 2017 jährlich unterwegs. Wir werfen nicht nur einen Blick zurück, sondern schauen auch nach vorn: Denn das Projekt U-Bahn ist noch lange nicht zu Ende!

„Eine U-Bahn g’hört her!“ So lautete Ende der 1960er der eindeutige Tenor in Wien. Nicht zum ersten Mal! Bereits zu Kaisers Zeiten wurden U-Bahn-Ideen gewälzt, wohl auch, weil die europäischen Metropolen rund um die ehemalige Kaiserstadt den Untergrund bereits für sich entdeckt hatten. In Wien tickten die Uhren aber anders. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem folgenden Ende der Monarchie herrschte Öffi-Planungspause. Der Grund: Immer mehr Menschen drängten damals in die Stadt und so wurden die spärlich vorhandenen Geldmittel in den Wohnbau gesteckt – für das Projekt U-Bahn hieß es also „bitte warten“.

 Image


Image

Doch ganz ohne öffentliche Verkehrsmittel mussten die Wienerinnen und Wiener in dieser Zeit natürlich nicht auskommen. K.u.K. Hofplaner Otto Wagner sorgte mit seiner „Stadtbahn“ für die ersten Verbindungen aller Himmelsrichtungen innerhalb Wiens und dem Umland. Kaiser Franz Joseph eröffnete am

9. Mai 1898 das erste Teilstück – damals noch mit Dampflok. 80 Jahre später sollte sich aus genau dieser Stadtbahn samt Stationsgebäuden die heute nicht mehr aus dem Stadtbild wegzudenkende U-Bahn entwickeln. Nur drei Jahre nach der Stadtbahn-Eröffnung fanden die aufsehenerregenden Testfahrten elektrischer Garnituren zwischen Michelbeuern und Heiligenstadt statt. Der Erste Weltkrieg machte diesen Fortschritt wieder zunichte – es sollte bis zum Jahr 1925 dauern, bis die elektrische Stadtbahn in Wien großflächig unterwegs war.


Image

Image

Wirtschaftswunder als Öffi-Bremse Die dramatischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs spiegelten sich auch in Wiens Öffi-Netz wider: Erst 1954 wurde die letzte, im Krieg zerstörte Stadtbahn-Strecke wieder in Betrieb genommen. Das Wirtschaftswunder in den 1950er- und 1960er-Jahren geht als nächste Öffi-Bremse in die Geschichte ein. Das Auto als Statussymbol gewann immer mehr an Bedeutung und war das Nummer-1-Fortbewegungsmittel in Richtung goldene Zukunft. Einzig die von Stadtplaner Roland Rainer ausgesprochene Empfehlung des Baus von Unterpflasterstraßenbahnen (Ustrab) wurde umgesetzt. Ende 1963 begannen die Arbeiten für die erste Ustrab entlang der ehemaligen Zweierlinie (Eröffnung 8. Oktober 1966). Die lange Wartezeit hat sich im Nachhinein doch ausgezahlt, denn selbst heute noch sind Teile dieserUstrab im Öffi-Netz zu finden bzw. werden Abschnitte von der U2 befahren.


Image

Image

Ein U-Bahn-Netz entsteht Wiens U-Bahn-Zeitalter wurde schließlich am 26. Jänner 1968 eingeläutet: Mit dem „Grundbeschluss des Wiener Gemeinderates zur Errichtung eines engeren Grundnetzes“ – so das sperrige Beamtendeutsch für den Bau der Linien U1, U2 und U4 – fiel unter Bürgermeister Bruno Marek der offizielle Startschuss für die Bauarbeiten. Und es sollte das aufwendigste kommunale Projekt seit dem Wiederaufbau werden, das das Stadtbild bis heute nachhaltig prägt. Tausende Arbeiter, Ingenieure und Planer aus dem ganzen Land wurden von 1969–1982 beauftragt. Immerhin galt es, Verbindungen unter dem historischen Stadtkern entstehen zu lassen. Dass währenddessen die Stadt an der Oberfläche nicht stillstehen durfte, war bereits damals eine klare Vorgabe.


Image

Image

Bis die ersten Bagger tatsächlich auffuhren, vergingen noch fast zwei Jahre. Nachdem die Concorde ihren Jungfernflug erfolgreich absolvierte, Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin ihre Spuren am Mond hinterlassen haben und in Woodstock für den Weltfrieden gefeiert und geliebt wurde, übernahmen am 3. November 1969 die Arbeiter offiziell den Karlsplatz, um das Grundnetz (erste Ausbauphase) in Angriff zu nehmen (Blog Meilensteine 1969). Und das unter den wachsamen Augen der – wie kann es anders sein – nicht ganz unkritischen Wiener Bevölkerung: Damit jeder jederzeit ein Auge auf die Arbeiten werfen konnte, wurde eigens eine Aussichtsplattform, die von den Wienerinnen und Wienern liebevoll „Marek-Loge“ genannt wurde, ber der Baustelle errichtet. Dauerten die Planungen und Vorbereitungen schier ewig, war ab diesem Moment sprichwörtlich alles auf Schiene.

Image

Image

Maulwürfen gleich bohrten sich Mensch und Maschine durch die städtische Unterwelt und sorgten für staunende Augen an der Oberfläche. Ohrenbetäubende Sprengungen, tonnenweise Aushubmaterial, aber auch meterhohe Kräne und noch nie dagewesene Maschinentransporte wurden in den folgenden Jahren zur Routine. Immerhin galt es, bis spätestens 1978 den U1-Neubau zwischen Reumannplatz und Stephansplatz sowie den Umbau der damaligen Stadtbahnlinie WD (Wiental- und Donaukanal) für die U4-Strecke Friedensbrücke–Karlsplatz fertigzustellen. Ebenfalls im Grundnetz enthalten waren der Ustrab-Um- und U2-Neubau zwischen Karlsplatz und Schottenring (Eröffnung 1980). Die Einhaltung des Zeitplans gelang nicht ohne gröbere Verzögerungen oder Zwischenfälle. Nach dem Reichsbrücken-Einsturz 1976 war schnell klar, dass die U1-Verbindung über die Donau bis nach Kagran vorgezogen werden musste (Eröffnung 1982).


Image

Image

Cordoba, Zwentendorf, U-Bahn – so spannend war 1978 Während ganz Wien auf die U-Bahn-Eröffnung wartete, sollte 1978 als das Jahr der drei Päpste und der Geburt des ersten Retortenbabys eingehen. In Österreich gab es aber auch noch einen anderen Grund zum Feiern: Unsere Nationalelf schrieb mit dem unerwarteten 3:2-Erfolg über Deutschland bei der Fußball-WM in Cordoba Sportgeschichte und Edi Finger sen. mit seinem legendären „Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor! I wer‘ narrisch!“ Radiogeschichte. Das bereits fertiggestellte Kernkraftwerk in Zwentendorf wurde nach einer Volksabstimmung doch nicht in Betrieb genommen. Für die Wienerinnen und Wiener markierte der 25. Februar mit der Eröffnung der Neubaustrecke zwischen Karlsplatz und Reumannplatz nach zehn Jahren Bauzeit und weitaus längerer Planungsphase den Sprung ins U-Bahn-Zeitalter.


Image

Image

Zwei Jahre nach Beginn des U4-Probebetriebs und ein Monat nach Fertigstellung der zuvor heftig diskutierten Fußgängerzone rund um Graben, Stock im Eisen- und Stephansplatz lockte die offizielle Eröffnung der allerersten U-Bahn-Neubaustrecke sowohl Größen aus Politik und Wirtschaft als auch zehntausende Schaulustige an. Alle wollten bei der ersten Fahrt mit von der Partie sein. Auch die Presse verfolgte die Eröffnung mit großem Interesse, wie die Schlagzeilen der heimischen Tagespresse vom 26. Februar 1978 beweisen.

Der Reigen der Inbetriebnahmen setzte sich in diesem Jahr noch auf der U4-Strecke (Friedensbrücke–Karlsplatz) und der U1 (Karlsplatz–Stephansplatz) fort.

Was auf der „roten Linie“ damals mit einer sechsminütigen Fahrt auf einer Länge von drei Kilometern begann, endete vorerst mit der Verlängerung nach Oberlaa im September 2017. Die U1 mauserte sich mit 19,2 Kilometern und einer Fahrzeit von 34 Minuten vom nördlichen Rand der Leopoldau bis zum südlichen Kurpark Oberlaa zur längsten U-Bahnstrecke Wiens, die jährlich von mehr als 100 Millionen Fahrgästen genutzt wird.

Image

Image

 Fünf U-Bahnen für Wien Dauerte es von den ersten Plänen bis zur tatsächlichen Umsetzung eines unterirdischen Verkehrsnetzes 80 Jahre, so war seit der U1-Eröffnung allen klar: In Wien fährt die Zukunft U-Bahn! Noch bevor die erste U1 ihren Dienst antrat, wurde der Weg für den weiteren U-Bahn-Ausbau geebnet. Die zweite Ausbaustufe (1982–2000) sah den Neubau der U3-Strecke von Simmering nach Ottakring sowie den Umbau der Stadtbahnlinie GD bzw. Neubau der U6 zwischen Floridsdorf und Siebenhirten vor. Es folgten Stations- und Streckeneröffnungen am laufenden Band. In der dritten Ausbauphase (2000–2010) wurden die U2 zur Aspernstraße und die U1 nach Leopoldau verlängert. Im Zuge der vierten Ausbaustufe (2010 –2017) kamen die U2 schließlich in der Seestadt und die U1 in Oberlaa an. Eine Stadt ohne U-Bahn können sich die Wienerinnen und Wiener heute kaum mehr vorstellen.

Im Zuge der bisherigen Arbeiten „vergaßen“ die Planer die U5. Tatsächlich war die Linie immer wieder ein Thema – der Bau wurde allerdings stets verworfen, da sich andere Linienführungen als effizienter, schneller, besser herausstellten. Doch schon bald ist Schluss mit diesem kuriosen Detail. 2024 soll die sechste und gleichzeitig erste vollautomatische U-Bahn-Linie zwischen Frankhplatz und Karlsplatz unterwegs sein.


Image

Image

Die Zukunft der U-Bahn oder die U-Bahn der Zukunft Wiener Linien, Stadt Wien und Bund investierten von 1967–2017 mehr als 9,4 Milliarden Euro in das U-Bahn-Netz. Und setzen diese Investitionen auch fort! Denn schon im Jahr 2022 sollen in Wien mehr als zwei Millionen Menschen leben. Und die wollen ja auch weiterkommen. Der U2/U5-Ausbau zielt genau auf diesen Zuwachs ab. Die stark genutzten, innerstädtischen Linien werden entlastet und die Kapazitäten gleichzeitig erhöht. Dass das nicht ohne Bauarbeiten vonstatten gehen kann, leuchtet wohl jedem ein. Noch heuer starten die U-Bahn-Arbeiten am Matzleinsdorfer Platz und bei der Pilgramgasse. Bei allen anderen betroffenen Stationen beginnen die nötigen Vorarbeiten für die ab 2019 geplanten U-Bahn-Arbeiten.

Image

Image

Image

Image 

 
< voriger Eintrag